Deliver to Japan
IFor best experience Get the App
Three Billboards Outside Ebbing, Missouri
C**A
A comedy that's in my top 10!
I had heard about the reviews when this came out in the theater and when it got many academy award nominations but just saw it about 3 mos. ago and it's one of the best off-beat comedies ever made. I already was a really BIG Fan of any movies with Francis McDormand along with the movies of Woody Harrelson and would watch anything they made. But then, I found the actor Sam Rockwell (who won a academy award for this role - SO DESERVING) in this movie & I was blown away!!! He's genius just like Francis & Woody! What a great ride with such a well-written written script. If you like movies, that are kinda-like the Coen Brother movies, than you will adore this one. THIS IS A GEM!
R**R
Great movie
Per usual the Cohen’s knock it out of the park. This movie is an emotionally charged study of human resilience.
K**T
Three Billboards
Entertainment. Very interesting movie.
A**R
👍👍👍👍
👍👍👍
L**R
entertaining
wonderful acting portraying oddball characters.
D**E
a masterpiece movie
"Three Billboards Outside Ebbing, Missouri" is the kind of movie that hits you like a punchline you didn't see coming—unexpected, impactful, and leaving you in stitches. The film weaves a tapestry of dark humor with more twists than a pretzel. Frances McDormand is an absolute force of nature, bringing sass to the screen like she's auditioning for the role of the town's honorary stand-up comedian. Her character, Mildred Hayes, takes justice into her own hands with determination. The movie's small-town dynamics are so intricate; you'd think they hired the entire town from a comedy improv class. "Three Billboards" is not just a movie; it's a masterclass in making you laugh, gasp, and wonder why you never considered the potential of billboards before. It's a cinematic joyride that proves humor can be found in the most unexpected places.
R**W
Very good movie
Very good movie
L**R
It is a sad story
Although the story is sad, the determination and level of sass the main character had was quite entertaining!
J**T
Finality
Anger is the main emotion in this film, followed by grief, remorse, guilt. Mildred Hayes has lost Angela, her 19-year-old daughter. She lost her to male lust, aggression, rape, murder. The rapist was never caught. Mildred seethes at those two haunting thoughts: murder and injustice. Closure isn’t possible within a broken circle. To be whole again justice must occur.The police have done what they can in Ebbing, a small berg in Missouri in the American heartland. All leads have come to dead-ends. None of the DNA has matched up. The killer, whoever he was, is at large. Seven months have passed since the crime was committed, seven agonising months that feel like a lifetime. Time heals all wounds, the cliché says, but Mildred isn’t buying it. Wounds fester and worsen through time. Time deepens loss and pain.The old highway outside town is abandoned now. The new freeway built a few years ago put paid to it. Nobody saunters down the highway anymore. Weeds grow tall along its verges. Three dilapidated wooden billboards still stand in a field along the highway. They once advertised things sellers wanted to sell. The messages were large, in your face, impossible to ignore as you drove past. But that was then when then was the 1980s. The world has moved on since and sales are now made in other ways, even via one clicks with a mouse. But the billboards remain, or just barely, so neglected and unimportant now that no one has bothered to chainsaw or burn them down.One day Mildred is in her station wagon on the old highway. The billboards (three in succession) have caught her eye and she begins to slow down, finally coming to a halt on the highway. The car isn’t moving but the wheels in her head are. We watch them turn, see Mildred think. She has an idea and takes it back with her into town.She’s upstairs in an office on Main Street in a building just across from the Ebbing Police Station. She talks to Red Welby. The billboards are owned by Red’s company. They’re still on the company books even though they haven’t brought in any revenue since 1986. Mildred is the first since then to want to use them. She isn’t selling anything. Instead she’s a buyer, and what she wants to buy is justice.She hands Red four things: a stack of cash that totals 5,000 dollars and three slips of paper with questions written on them. Mildred wants answers to the questions, not more dead-ends, delays, police incompetence. She believes the priorities of the cops are all wrong — hassling blacks for the sake or fun of it, busting teens for dope, hauling in town drunks to dry out in jail cells at the station. Life goes on, as they say. They tried to catch Angela’s killer, but resources and manpower are thin. There’s only so much a small force can do. But Mildred won’t tolerate the excuses. She wants results. She’s demanding justice. Until it comes her soul and Angela’s will not rest. She’ll kill the killer herself if she ever gets her hands on him. When conventional justice fails the only two options left are acquiescence, meaning acceptance, or vigilante justice. Mildred Hayes is strong and resolute. She doesn’t do meek acceptance. She’s out for blood and can almost taste it in her mouth.The last day of Angela’s life was not a good one for Mildred (or Angela). They quarrelled as they often did. Mama Protector tried to protect her wilful, spirited daughter. But Angela was having none of it, sick and tired of being treated like a child instead of an adult, or near-adult, a person with a will of her own. Defiance had become her main stance against her mother’s wishes and commands. They shouted at one another and Angela left the house in a huff. She would stay out late, get drunk, get home however and wherever since Mama wouldn’t lend her the car keys. Same old story, Angela wanting freedom, Mildred acting as warden or parole officer.Angela thinks she’s an adult and wants to do adult things. But she’s not yet there emotionally. Her view is tinctured by teen fantasies and immaturity. She half understands adulthood, seeing the freedom but not the responsibilities in it. She could get into trouble, maybe has been in trouble before, so Mildred knows all about this.Where is Angela’s father, a man who might bring some workable discipline to the table? He’s a drunk and wife beater who has run off with a 19-year-old bimbo. They’re shacking up together in Ebbing or some other Missouri town. So it looks like Papa wouldn’t have brought much discipline to the table anyway.The problems of being a single mum are many. But maybe the biggest is the impossibility of being two parents in one, mother and father. It’s the reason marriage has two adults in it, one male, one female. Or conventionally it does. Such balance seems to work in raising kids, or can if the parenting team works from the same playbook. But being beaten by your drunken husband is not part of the playbook if you’re a woman and mother. Your parenting gets even harder when you’re black and blue and aching.So Mildred and Angela argued. They fought. Angela said she’d walk home since Mama wouldn’t let her drive. Angela dared her out of spite, reminding Mildred of the danger (as if she didn’t know it already). “I might get raped,” she shouted at Mildred. She didn’t mean it or want it, but she got it. She also got death. One of Mildred’s billboards will read: “Raped while dying”.That’s the thing. The young woman was alone. She was defenceless. Probably she was tipsy or even dizzy. She didn’t fully know what she was doing, walking down a country road late at night alone. She was looking for trouble, even if she wasn’t. She was young, defiant, reckless. Neuroscientists say it takes 20 years for the brain to develop to full capacity, for the soft skull to expand to make room for the brain, whereupon it hardens to protect the brain. That’s why adulthood in many countries begins at 20. In my home state of California it sensibly begins at 21. I remember how reckless and immature I was as a teenager. I thought I knew everything, which of course meant I knew nothing.Death means full stop. Finality. The end of everything. No more time, hopes, dreams. No more new sunrise tomorrow. In one moment things are as they are, everything you know; in the next, oblivion, nothing. The living take the brunt of it all: the shock, confusion, pain, loss. They have to go on living through their own forms of oblivion — through drugs, alcohol, breakdown, religion.Mildred’s peace will come, she thinks, when justice is done. It’s a workable theory and makes sense on the surface. But life is more complex than the theories that explain it. Other things are busy below the surface. Where does peace and acceptance come from? From billboards? From law courts? From police reports? The film asks because it wants to know, suggesting that surface can’t be enough.The best films are often emotional journeys, explorations of personal revelation and evolution. In this one we mainly ride with Mildred. But there are others who suffer too. One is the chief of police in Ebbing, Bill Willoughby. He headed up the investigation into the rape and murder of Angela. He’s dying now too and knows it. He has pancreatic cancer, a virulent killer. How much longer to live? Months, not years. Another is Jason Dixon, a young, not very bright or likeable Ebbing police officer. Nobody loves him apart from his overprotective elderly mother. They live alone together. Dixon never found his fancy woman, never married. He’s a sad sack who hates being one. So he takes out his frustration on others because he can, his aggression protected by a police badge and the whiteness of his skin in a racist town, state, country. Detention rooms are what he likes most. In them he has the freedom to bully those whom he dislikes, disdains, envies, etc. How can this man invite even an ounce of our sympathy? Initially he can’t. But he also evolves through time. Like all of us, he’s not immune to suffering. Experience will teach him valuable things.One potent emotion at the heart of things is love. It wears many faces and may often be hard to find, but it exists. Like energy, it can’t be destroyed, only transformed. The First Law of Thermodynamics says so, at least about energy. So that’s another interesting thing in the film. It understands and explores the transformational power of love, eschewing simplistic caricatures of it in favour of something deeper, something more mature and meaningful.In every area of expertise the film is a triumph: writing, acting, directing, editing, cinematography, music. The three standout leads are phenomenal: Frances McDormand as Mildred, Woody Harrelson as Willoughby, and Sam Rockwell as Dixon. The supporting cast is brilliant too. The film rightly won many awards at film festivals around the world, proof that cinema still exists as an art form in an age of ADD and smartphone dysfunction addiction.
T**N
Nach sieben Monaten
(Eine Kurze Einleitung, ohne richtigen Spoiler)und jeden Tag die Strecke zu fahren, wo ihre Tochter Angela (Kathryn Newton) gestorben ist, auf einer Weise, die keinen kalt ließ, ist zu hart geworden für Mildred Hayes (Frances McDormand).Und noch immer hat man den/die Täter nicht gefunden.Mildred ist hier in IHRER Rolle als Mutter vom Beginn an eine "Ausnahmefrau". Ihre Wut ist mit den Händen zu spüren und zu greifen. Sie lässt sie nicht um die Tochter trauern, die Wut hat die Oberhand gewonnen. Mildred ist verbittert, jähzornig, sogar zu ihrem Sohn Robbie (Lucas Hedges) kann sie nichts schönes, oder Aufmunterndes zu sagen - ist nicht drin. Da sieht sie drei große Plakatwände (Billboards), die sie eigentlich schon jeden Tag gesehen hat, jedoch nie wahrgenommen hat. Sie sind teils zerstört, alt; da ihr kommt ein Gedanke.Red Welby (Caleb Landry Jones) verkauft diese "Plätze". Sie mietet alle drei Plakatwände und lässt drei Botschaften schreiben. Alle sprechen die gleiche Sprache - warum hat die Polizei noch nicht den Täter gefasst. Es steht der Name des örtlichen Polizeichefs Bill Willoughby (Woody Harrelson) drauf.In der kleinen Stadt Ebbing (Missouri) ist diese Aktion sofort die Hauptatraktion, aber im negativen Sinne. Zwar wird Mildred bekannt, man sieht sie im Fernsehen, doch die Menschen mögen ihren Sheriff. Und wie es immer ist, in jeder Stadt will die Bevölkerung nach kurzer Pause wieder zur Tagesordnung gehen. Man darf trauern, man darf weinen, sich bemitleiden, aber, sich wie ein Cowboy zu benehmen, und das eine Frau! Sowas geht zu weit, besonders in Misssouri.Mildred's Ex-Mann Charlie (John Hawkes) lebt mit einer 19-jährigen Freundin zusammen, Penelope (Samara Weaving) arbeitet mit Tieren und ist fast ein Klischee für blonde Schönheit. Wenn man sie und Mildred vergleichen möchte, fragt man sich - was hat die Ehe ihr (und ihm) getan. Oder war es mehr. Charlie, ein Ex-Cop, hasst seine Ex, kommt zu ihr, um ihr zu drohen. Und ihr zu sagen, dass sie ihrer Tochter nicht geholfen hat. Noch mehr Schuldgefühle soll sie bekommen. Es hilft nicht, dass sie den Ex aus dem Haus wirft, die Erinnerungen bleiben.Noch schlimmer sieht die Aktion Jason Dixon (Sam Rockwell), ein Polizeiofficer, der mit seiner Mutter (Sandy Martin) lebt, und eigentlich nicht sehr klug ist. Mit den Frauen hat er nicht viel zu tun, mit Mildred kommt er nicht zurecht. Deswegen ist er umso gefährlicher. Nur Schwarz oder Weiß sieht er, buchstäblich.Die Billboards stehen also wie Monumente, groß, rote Farbe, schwarze Buchstaben neben der Straße. Für alle sichtbar, einen Umweg gibt es auf diesem einsamen Weg einfach nicht.Die Stadt ist gespalten. Die meisten wollen, dass diese "Schande" einfach verschwindet. Willoughby spricht mit Mildred, erzählt ihr über die Ermittlungen, auch über seine Krankheit. Das weiß Mildred schon, aber sie will, dass Sheriff mehr tut.Die Stadt ist hier mehr als nur eine Kulisse. Man kennt sich sein ganzes Leben lang. Die Vergangenheit wirft lange Schatten. Wäre Mildred eine hübsche, freundliche Ehefrau, die geschwiegen hätte, als der Eheman grob wurde, wäre sie höfflich, still, könnte man ihr vielleicht die Aktion mit den Billboards verzeihen. Und sagen; es sei eine Tat der Mutter..., die für die kurze Zeit die Kontrolle über sich verloren hat.Aber, Mildred ist eine Frau, die keine Hilfe will. Sie WILL die Gerechtigkeit! Und dafür ist sie bereit alles zu bezahlen.Es geht um ihre Tochter, aber es geht auch um die Vergangenheit, in der Mildred zu ihren Kindern so barsch war, wie sie es gewöhnt war. Sie liebt(e) ihre Kinder, aber nett zu sein, Gefühle zu zeigen, das ist/war nicht ihre Stärke.Ist sie, weil sie so einen Charakter hat, weniger "Mutter", ist sie deswegen weniger traurig?Wenn sie mit James (Peter Dinklage), einen Kleinwüchsigen in ein Restaurant zum Abendessen geht, tut sie das, weil sie ihm etwas schuldet, oder weil sie das macht, was sie immer macht - ohne auf Andere zu achten. Für sie ist die Welt nach der Tragödie schlimmer geworden. Nur, wenn man den Täter finden würde, wäre es leichter.Und gerade hier wird die Geschichte noch besser. Mildred kämpft wie eine Löwin, ist sich für keine Tat zu schade. Sie wartet ungeduldig. Auch zu den wenigen Freunden ist sie kurz angebunden.Und als sie wartet, geschieht etwas. Ohne zu bemerken, wird Mildred etwas weicher... Ihre Sprache ist noch immer hart, sie verschwendet keine Zeit für längere Diskussionen. Man sagt etwas und geht weiter.In ihrer Suche nach der Wahrheit ist sie zuerst allein, weil sie das möchte und nicht anders kann....Zwei Schauspieler sind hier mit Preisen geradezu "dekoriert" worden. Frances McDormand bekam 2018 ihren zweiten Oscar (nach Fargo), mehr als verdient. Sam Rockwell als bester Nebendarsteller, hier frage ich mich, ob er wirklich "nur" der Nebendarsteller war. Für mich eher der Hauptdarsteller, wobei ich Woody Harrelson auch gut fand.Der Regisseur Martin McDonagh hat DREI große Filme gemacht, alle sind einen Oscar wert. Seven Psychopaths (2012) ist ein Film, den ich jedem empfehlen kann. Martin McDonagh arbeitet gerne mit einigen Schauspieler/innen zusammen. Man hoffe auf weitere gute Filme von und mit ihm.Ist dieser Film auch eine Komödie, wie es geschrieben steht? Eher nicht. Es gibt viele Szenen mit dem schwarzen Humor erster Klasse. Die Gespräche zwischen Mildred und allen Gesprächspartnern in den Film sind einfach perfekt. Die besten "Duelle" liefert sie sich mit Sam Rockwell. Sie sind auf einer Wellenlänge, das merkt man sofort.Auch am Ende..., es ist wunderbar, wie McDonagh den Film beendet. So, dass man glatt eine Fortsetzung erwartet.Am liebsten hätte man noch weiter zugehört, obwohl, was haben sich Dixon und Mildred schon Großes zu sagen. Zu tun, vielleicht, man kann nur warten. Wieder einmal.
M**N
Perfect
Fantastic video delivered in perfect new condition and on time
T**Y
Martin McDonagh: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri (2017) *****
INHALTAls die alleinerziehende Mutter Mildred Hayes (Frances McDormand), deren Tochter vor sieben Monaten nach einer brutalen Vergewaltigung getötet worden ist, auf ihrem Heimweg an drei alten Reklametafeln vorbeikommt, verfällt sie auf eine provokante Idee: Mit drei kurzen Slogans macht sie auf juristisch unverfängliche Weise den geachteten Sheriff Willoughby (Woody Harrelsen) dafür verantwortlich, daß noch keine Verhaftung vorgenommen wurde. Während der Sheriff, der an Bauchspeicheldrüsenkrebs leidet und bald sterben wird, sich durch diese Billboards ungerechtfertigterweise angegriffen fühlt, weiß er doch, daß er nach seinem Ermessen als Mögliche getan hat, um den Fall zu klären, gerät die Welt für seinen geistig recht einfach gestrickten und den Vorurteilen des alten Südens anhängenden Deputy Dixon (Sam Rockwell) durch diese Provokation aus den Fugen, und er glaubt sich im Recht, zu den drastischsten Maßnahmen zu greifen, um dafür zu sorgen, daß Mildreds Billboards verschwinden.KURZKRITIK„All this anger, man, it just begets greater anger.”Nachdem ich bereits “7 Psychos” (2012) von Martin McDonagh gesehen hatte, waren meine Erwartungen hinsichtlich „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ (2017) entsprechend hoch, und sie wurden dennoch insgesamt sogar übertroffen. Es wäre unfair, bei einem neuen Film zu stark auf Handlungselemente und Charaktere einzugehen, aber soviel sei gesagt: Der Zuschauer darf sich besonders im Hinblick auf letztere auf manche Überraschung einstellen, denn McDonagh begnügt sich nicht damit, die Figuren in gut und böse einzuteilen, wie dies oft in vergleichbaren Rachegeschichten der Fall ist. Im Gegenteil, Mildred, für die man anfangs noch starke Sympathien und großes Verständnis aufbringen mag – Frances McDormand leistet in der Darstellung dieser verhärmten Mutter wirklich Großartiges –, entpuppt sich immer mehr als eine verbitterte und haßerfüllte Frau, die in ihrem Gram Zuflucht in totalitaristischen Allmachtsphantasien sucht – bei allen männlichen Babys bei der Geburt gleich eine DNA-Probe zu nehmen und diese für den Fall eines Verbrechens in einer Datenbank zu speichern, ist eine von diesen Ideen – und die auch schon einmal handgreiflich wird. Offen bleibt, ob das Verbrechen an ihrer Tochter – sie erinnert sich an den letzten Abschied, der kein sehr schöner war – sie zu einer solch bitteren Frau gemacht hat, oder ob sie nicht durch viele kleinere und größere Verletzungen an Leib und Seele zu eben dieser Frau geworden ist. Ähnlich ist es übrigens mit Deputy Dixon, der anfangs vor allem als typischer Redneck, als Muttersöhnchen und gefährlich-aggressive, letztlich aber auch lächerliche Dumpfbacke gezeichnet wird: Irgendwann eröffnen sich dem Zuschauer allerdings Dimensionen dieses Mannes, und wir erkennen: Hinter jedem Menschen steckt eine Geschichte. Wir müssen diesen Menschen deshalb vielleicht nicht mögen, können uns aber besser erklären, warum er zu dem geworden ist, was wir sehen, und ob da nicht noch mehr ist, was wir eben nicht sehen. Der Sheriff jedenfalls glaubt an das Potential, das in Dixon steckt, auch wenn uns dies schwerfallen mag.Insgesamt läßt sich sagen, daß eines für mich diesen Film positiv von vielen anderen zeitgenössischen Filmen abhebt, und zwar gleichermaßen von den zuckersüßen Sentimentalkomödchen, den auf Political Correctness getrimmten didaktischen Langeweilern, die die Menschen in ihrem stupiden Sendungsbewußtsein von oben herab in Gut und Böse aufteilen, wobei sie sich erschreckend einfacher Kategorien bedienen, aber auch von den zynisch-pseudocoolen Machwerken aus der Tarantino-Suppenküche, in denen der Blick hinter die Kulissen menschlichen Verhaltens immer nur vorgetäuscht wird. Interessanterweise rechnet McDonagh schon in „7 Psychos“ zu Beginn mit den zwei Killer-Talking-Heads, die das geschwätzige, letztlich bedeutungslose Tarantinoese absondern, auf sehr eindringliche Weise ab. Was, wie gesagt, „Three Billboards“ unter all diesen zeitgenössischen Filmen auszeichnet, ist seine Fähigkeit, ein von Sympathie und Humanität getragenes Interesse an seinen Figuren zu vermitteln, ohne dabei jedoch in flache Wohlfühlmoral abzugleiten. Sehr bezeichnend hierfür ist das Ende des Filmes, das manchen vielleicht nicht wirklich gefallen dürfte, dessen Aussage sich aber wundervoll auf unser aller Leben übertragen läßt. „Laß Dich nicht vom Zorn übermannen!“ raunt es aus dem Brief (und lustigerweise auch vom Lesezeichen), und doch sind wir geneigt, ins Auto zu steigen und eine Tat zu begehen, weil alles andere uns sinnlos erschiene. Allerdings kann man sich auf der Fahrt eben auch umentscheiden.Diese unaufgeregte Humanität, der grundsätzliche Glaube an den Menschen und daran, daß sein Leben einen Sinn ergeben kann, dabei jedoch auch das Bewußtsein um die Bequemlichkeit des Menschen, in alte Muster zurückzuverfallen, aus Feigheit oder Leidenschaft die einfachste und dümmste Option zu wählen, diesen genuinen, realistischen, sich aber dem Zynismus verweigernden Humanismus, für den mir in allererster Linie Namen wie John Ford und Akira Kurosawa ein Begriff sind, den finde ich mit einem Male in einem zeitgenössischen Film – eben in „Three Billboards“.Dafür ziehe ich meinen Hut vor Martin McDonagh.
R**Y
Grelle Plakatwände, groteske Zeiten....
Schrill, Übertrieben mit viel Zeitgeist und ganz vielen Themen unserer Zeit - so präsentiert sich Martin McDonaghs dritte Regiearbeit "Three Billboards outside Ebbing, Missouri" (dtsch: Drei Plakatwände ausserhalb von Ebbing, Missouri" nach "Brügge sehen...und sterben" (2008) und "7 Psychos" (2012).Der irische Dramatiker und Filmregisseur lässt sich also sehr viel Zeit für einen neuen Film und "Three Billboards outside Ebbing, Missouri" wurde in den USA begeisternd aufgenommen - weltweit spielte der etwas andere Heimatfilm bereits ca. 157 Millionen Dollar ein und bei der Oscarverleihung konnten die Hauptdarstellerin Frances McDormand und Nebendarsteller Sam Rockwell den Sieg erringen. Die fünf weiteren Nominierungen für den Film waren Bester Film, beste Drehbuch von Martin McDonaghs, Woody Harrelson als bester Nebendarsteller, die Musik von Carter Burwell und Bester Schnitt.McDonaghs Bruder John Michael McDonagh dürfte den Filmfans ebenfalls bekannt sein. Von ihm stammen die irischen Filme "The Guard - Ein Ire sieht schwarz" und das hervorragende Dramedy-Movie "Am Sonntag bist du tot".Den beiden Brüdern fehlt es jedenfalls nicht am schwarzen Humor und diese Eigenschaft bemerkt man auch in dem sonderbaren "Three Billboards outside Ebbing, Missouri" - inzwischen fanden die drei roten Plakatwände des Films auch Einzug ins reale Leben und dienten als Vorbild für ganz verschiedene Protestaktionen: Im Februar 2018 waren an der Themse drei dieser roten Wände zu sehen, die nach den 71 Toten aus dem Brand im Grenfell Tower fragten. Auch das Schulmassaker in Parkland blieb von der neuen Protest-Ästetik nicht verschont.Vielleicht gehört es zu den Zeichen unserer Zeit, wer weiß ? Man könnte dem Filmemacher vorwerfen, dass er in seiner Mischung aus Rachethriller, Drama und Comedy ganz schön viele aktuelle Themen unserer Zeit streifen will. Dies gelingt aber nur ganz oberflächlich und es ist den Schauspielern zu verdanken, dass die Geschichte nicht ganz so stark von dieser Themensuppe erdrückt wird, denn die Figuren nehmen den Hauptpart ein. Da wäre eine verbitterte Frau, der örtliche Polizeichef und ein rassistisch geprägter Officer, die sich in der Gemeinde Ebbing bald einen Kleinkrieg liefern, in dem die gesamte Bevölkerung irgendwie aktiv oder passiv mitmischt.Der Anlaß könnte nicht tragischer sein, denn in dieser beschaulichen Gemeinde in Missouri wurde vor 7 Monaten Angela (Kathryn Newton), die Tochter von Mildred Hayes (Frances McDormand) vergewaltigt und ermordet. Der Täter wurde nie gefunden, obwohl sich Sheriff Bill Willoughby (Woody Harrelson) sehr bemühte den schrecklichen Mord aufzuklären. Doch dies reicht Mildred nicht, die eh seit langem nicht mehr auf der Sonnenseite des Lebens steht. Ihr Mann Charlie (John Hawkes) hat sie jahrelang verprügelt und misshandelt, jetzt hat er mit der 19jährigen Penelope (Samara Weaving) eine Geliebte, die nicht viel älter ist als die tote Tochter Angela oder Sohn Robbie (Lucas Hedges), der noch zur Schule geht. Mildred mietet bei dem Werbungsverkäufer Red Welby (Caleb Landry Jones) für 5.000 Dollar monatlich die längst nicht mehr benutzten drei rieisgen Plakatwände auf der Landstraße nach Ebbing und bringt dort mit großen schwarzen Buchstaben auf rotem Grund die Sätze "Raped While Dying" "Still no Arrests" und "How come, Chief Willoughby" an. Dies sorgt natürlich für reichlich Ärger, um es mal vorsichtig zu formulieren und der an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankte Sheriff holt dann doch noch einmal die alte Akte über den Mordfall "Angela Hayes" hervor. Sein Officer Jason Dixon ist bekannt für seine cholerischen Ausbrüche - dies gekoppelt mit einem rassistischem Hintergrund (auch seine Mom, gespielt von Abie Cornish, lebt noch in der "guten alten Zeit" als die Weißen noch das Sagen hatten und man die Minderheiten foltern durfte) macht ihn irgendwie unberechenbar und er versucht Mildred zu schaden.Auch der örtliche Zahnarzt und auch der Gemeindepfarrer mischen sich ein und positionieren sich auf der Seite des sterbenskranken Gesetzeshüters. Dann passiert ein kleines Wunder. Ein anomymer Sympathisant zahlt Mildred die nächste Plakatmiete. Kurz danach macht Sheriff Bill mit seiner Frau Anne (Abbie Cornish) und seinen beiden kleinen Töchtern ein Picknick am See. Dann überschlagen sich die Ereignisse...Und es tauchen drei Briefe des Sheriffs auf: Einen an seine Frau, einen an Mildred und der dritte bekommt sein Officer Jason Dixon. Diese drei Briefe bewirken auch einen gewissen Bruch im Film, der aber dem Gesamtbild interessanterweise kaum schadet - neben dem bislang vorherrschenden Stil wie in die Coen Brothers pflegen, kommt ein bissel was vom klassischen Kino des Frank Capra dazu, also eine märchenhafte Komponente, die zumindest bei einer Person eine Läuterung bewirkt. Die ist so gewagt und absurd, aber McDonagh zieht das Ganze mutig weiter und am Ende wird auch noch ein Statement in Richtung Law and Order, Selbstjustiz und Umgang mit sexuellen Gewaltverbrechern gesetzt. Zuerst mit einer Klarheit das Gesetz selbst zu sein, dann schwächt man diese Einschätzung etwas ab, weil man es gar nicht so genau weiß, ob das der auch tatsächlich der richtige Weg ist. Aber das Schlußbild mit dem Auto, dass an den drei Billboards vorbeifährt, prägt sich in den Kopf des Zuschauers ein. Einige meiner Bekannten waren von "Three Billboards" extrem begeistert, weil es dem Regisseur gelingt ganz schwierige Themen mit vielen befreienden Lachern zu zeigen. Ich selbst bin da etwas gespalten. Einige Szenen waren groß, etwa dann, wenn der Officer mit Mildred über das Foltern von schwarzen Verdächtigen diskutiert und dabei die korrekte Form wie man dunkelhäutige Menschen nennt, wichtiger erscheint als das Foltern selbst. Von solchen Widersprüchen lebt der Film und er deckt sie auch genüßlich auf. Manchmal ist aber auch Zuviel des Guten drin, wenn Mildred den armen Pfarrer wegen den sexuellen Mißbrauchsfällen der katholischen Kirche aus dem Haus wirft, weil der in der selben Gang ist wie die Täter. Ich habe McDonaghs "Brügge sehen...und sterben" stärker empfunden, aber dennoch hat dieser Film auch gewisse Widerhaken, die zum Nachdenken anregen und in dem viel Zeitgeist und viele aktuellen Themen sichtbar werden. Beim Reflektieren und Ordnen bleibt der Zuschauer allerdings alleine. Und natürlich darf - trotz vieler Zoten und derben Sprüchen - auch die mystische Komponente nicht fehlen: Mildred begegnet einem Reh und denkt bei dieser Begegnung irgendwie an Reinkarnation. Passend zu einer vorigen Szene, in der sie einem kleinen Käfer, der auf seinem Rücken liegt, das Leben rettet.Und die Moral von der Geschicht: Der Gesetzeshüter, ein Folterer der Schwarzen, kann auch ein guter Detective sein, weil er einer ehemaligen Feindin bei der Selbstjustiz beistehen will.Ich denke man darf diesen schrillen Film nicht allzu ernst nehmen.
Trustpilot
1 week ago
1 day ago