Juwel 30113 Aluminium Handle for séchoir-parapluie, multicolour, 3253619
O**K
Passt perfekt.
Nachdem unsere Juwel Wäschespinne in dem Erd-Dübel nach 3 Jahren im Erdreich ziemlich gewackelt hat, entschloss ich mich, ein solides Fundament aus Beton zu setzen. Dafür gibt es diese Bodenhülse. Die beigefügten Anweisungen sind klar und eindeutig. Drei 25kg Säcke mit Ruck-Zuck Beton waren dann nötig, um ein rundes Loch von gut 50cm Durchmesser zu füllen. Der spannende Teil war, die Wäschespinne lotrecht auszurichten, während der Beton rasch erhärtet. Hat alles gut geklappt.
J**N
Solides Teil
In den letzten 9 Jahren habe ich 3 Einschraub-Bodendübel (zum Eindrehen) verschiedener Hersteller, Preisklassen und Bauarten verschlissen. Anfangs hielten die Teile gut (nicht perfekt, aber brauchbar), aber nach spätestens 3 Jahren wackelte unsere Leifheit Wäschespinne wie ein Fähnlein im Wind. Entweder taugen die Bodendübel nichts oder unser Boden ist ungeeignet. Auf alle Fälle stand dieses Jahr wieder ein Wechsel an. Da ich keine Lust hatte, schon wieder einen neuen Stellplatz für die Wäschespinne zu suchen, und obwohl meine Frau ein Gegner von Beton im Garten ist, habe ich mich für diese Bodenhülse zum Einbetonieren entschieden.Die Montage war kinderleicht: Loch ausheben, Bodenhülse reinstellen und ausrichten, 2 Sack Ruck-Zuck-Beton rein, fertig! Ich habe das ganze noch etwas verfeinert mit einer kleinen Schotterschicht ganz unten im Loch, auf die ich einen durchbohrten Pflasterstein gestellt habe. Auf dem Pflasterstein steht die Bodenhülse. Somit kann das Wasser, das sich in der Bodenhülse sammelt, ungehindert durch das Loch im Stein in das Schotterbett ablaufen. Das hat auch die Vorteile, dass man vor dem Betonieren die Bodenhülse besser ausrichten kann (einfach den Pflasterstein im Schotterbett an der richtigen Stelle und in der richtigen Höhe platzieren) und die Bodenhülse während des Betonierens auf einer festen Unterlage steht. Als oberirdischen Abschluss habe ich die Bodenhülse mit 4 Pflastersteinen umbaut, sprich: eine Mähkante für die Bodenhülse. Das ist für mich eine Sicherheitsmaßnahme, damit ich die ca. 2 cm aus dem Erdreich stehende Hülse nicht aus Versehen mit dem Rasenmäher oder Vertikutierer beschädige.Erstes Fazit nach ein paar Wochen Nutzung: Die Wäschespinne steht bombenfest. Mal schau'n, wie's in 3 Jahren aussieht. Aber ich bin guter Hoffnung.
M**F
Verhilft zu sicherem Stand, Hinweise leider unzureichend
Nun steht unsere Wäschespinne wieder sicher. Allerdings ist die Bodenhülse zu teuer wenn man bedenkt was ein Alurohr und ein paar Spritzgußteile kosten. Warum man in den Boden der Hülse Papier einstecken soll ist mir schleierhaft. Leider gibt es keinen Hinweis auf der Verpackung wie man die Hülse gerade (lotrecht) einbetoniert.Tipp: RuckZuck Beton für Pfosten verwenden und ein 50mm PVC Rohr (1m lang) in die Hülse einstecken um eine Wasserwaage anzulegen. Ergebnis ist sehr gut
M**S
Perfekt
Die Hülse passt perfekt zur ebenfalls bestellten Wäschespinne und hält diese in einem ordentlichen Betonfundament absolut stabil und wackelfrei. Diese Lösung ist gewiss viel besser und langlebiger, als eine Einschraubhülse aus Kunststoff. Sehr empfehlenswert.
A**T
Maße vor Einbau prüfen!!!
Durchmesser fehlerhaft!!!! Artikel sehr gut, aber bitte Innendurchmesser prüfen. Leider habe ich nach Einbau erst festgestellt, daß 55 mm geliefert wurden. Jetzt wackelt der 50 mm - Sonnenschirm, wenn ich nicht zusätzlich ein graues HT-Rohr vorher einsetze. 1 Stern Abzug.Zum Einbau:Ich habe mit einem langen Bohrer den Betonsockel von oben durchbohrt, damit das Wasser abfließt oder man kann auch gleich beim Einbau einen Ast von oben ins Erdreich schieben und nach Aushärtung herausziehen.
Trustpilot
1 week ago
1 month ago