Full description not available
I**S
An Epic History of Sharks in Art and Society
"SHARK : A Visual History" was written to accompany the exhibition of sharks in art presented at the Museum of Art in Fort Lauderdale, Florida, during the summer of 2012. The event was curated by the author, Richard Ellis.The book is a riveting history of how sharks have been seen and portrayed, not only in art, but by our society. Meticulously researched and detailed, it tells the story of the way these much maligned marine predators were first characterized by sailors, then turned into the monsters of the human imagination in modern literature and films. Finally, it documents the massacre of sharks for the shark fin soup market that is currently driving them to extinction.The artwork that illustrates it also covers a wide span of history, and turns it into a collector's dream. I am honoured to be able to say that four of my paintings, and my book on shark ethology and behaviour, are included.
A**N
Excellent book. Ellis always delivers
Excellent book. Ellis always delivers.
A**E
Haie in der Kunst
Ich habe vor kurzem "Shark a visual history" beendetund ich muss sagen: Es war den Kauf wert. Wobei ich zuallererst sagen möchte, dass man für dieses Buch gute Englisch-Kenntnisse benötigt.Das Buch beginnt mit dem Werdegang des Autors Richard Ellis zum "Hai-Künstler" wobei nicht nur seine Bilder gezeigt werden. Auch bekannte Gemälde wie "Watson und der Hai" sowie "The Gulf Stream" werden gezeigt, mitsamt der Geschichte ihres Werdegangs. Was viele Bilder der Vergangenheit gemeinsam haben, ist ihre starke Fokussierung auf Hai-Angriffe in verschiedensten Varationen. Im vorletzen Kapitel des Buches werden Bilder von modernen Künstlern gezeigt, in denen Haie (endlich) als das gezeigt werden, was sie eigentlich sind: Ein Wunderwerk der Evolution.Außerdem wird über diverse Hai-Filme und Hai-Bücher gesprochen, darunter natürlich "das" Hai-Buch schlechthin, Peter Benchley`s "der weiße Hai". Mitsamt allem, was dieses Buch und vor allem der Film ausgelöst hat, sowohl an negativen als auch an positiven. Als Hai-Fab mag es kaum glauben, aber "der weiße Hai" hat tatsächlich auch positives für die Haie bewirkt. Plötzlich entstand ein großes Interesse Haie zu erforschen, sowie zu fotographieren, Filme über sie zu drehen etcetera pp.Was mir persönlich sehr gefallen hat, ist wie Richard Ellis über Haie schreibt. Er verharmlost sie nicht, macht aber deutlich, dass diese Tiere ihren Platz in der Natur haben und ein Recht auf Existenz. Gegen Ende des Buches wird auch über die vielfältigen Bedrohungen eingegangen, mit denen die Haie zu kämpfen haben. Vor allem das abscheuliche Finning wird thematisiert sowie der ethische und ökologische Nonsense der Haifischflossensuppe.Ich bin Richard Ellis wirklich sehr dankbar, das in sein Buch aufgenommen zu haben. Damit schafft der Autor das Buch auf ein ernsteres Level zu heben und aus dem Buch mehr als ein Bilderbuch mit Grusel-Effekt zu machen.Es gibt ein Kapitel des Buches, in dem noch einmal alle Bilder des Buches aufgeführt sind ohne "störenden" Text, sofern man das so empfindet. Auch sind einige in früheren Kapiteln nicht gezeigte Bilder und Fotos darunter.Das letzte Kapitel beschäftigt sich allein mit den Künstlern als Personen, wobei jeder auf genau eine Seite dargestellt wird. Es folgen also keine langwierigen Bibliographien bis man zum Punkt kommt.Mir hat "Shark a visual history" sehr gefallen, die Bilder sind schön und die Fotographien ebenso. Es gibt zwar auch Fotographien von eher minderer Qualität, wie etwa der Eingang eines "Hai-Restaurants", das aus einem riesigen Haimaul besteht. Aber wer will schon so etwas sehen, wenn man doch viel schönere Bilder wie die von Guy Harvey und Co ansehen kann.Klare Kaufempfehlung für alle Hai-Fans und auch für Kunst-Fans, die sich mit diesem etwas bissigeren Bereich der Kunst auseinandersetzen möchten XD
I**S
The Epic History of Sharks in Western Civilization
"SHARK : A Visual History" was written to accompany the exhibition of sharks in art presented at the Museum of Art in Fort Lauderdale, Florida, during the summer of 2012. The event was curated by the author, Richard Ellis.The book is a riveting history of how sharks have been seen and portrayed, not only in art, but by our society. Meticulously researched and detailed, it tells the story of the way these much maligned marine predators were first characterized by sailors, then turned into the monsters of the human imagination in modern literature and films. Finally, it documents the massacre of sharks for the shark fin soup market that is currently driving them to extinction.The artwork that illustrates it also covers a wide span of history, and turns it into a collector's dream. I am honoured to be able to say that four of my paintings, and my book on shark ethology and behaviour, are included.
Trustpilot
2 weeks ago
3 weeks ago